Trocken

Trocken
1. So trocken wie Sanct-Gallen (s.d.), so trocken wird der Sommer fallen. (Luzern.)
2. Trockener als trocken kann man nicht sitzen.
*3. A muss vor troige war'n hinger a Uhren. Gomolcke, 180.
*4. Dat is so dröge as Sünder Kloas1 sin Êrs. Eichwald, 392; Schlingmann, 1090.
1) Sanct-Niklas, 6. December. – In der Grafschaft Mark: De Lampe (dat Holt) es so dràige as Sünte Kloas inner Fuet. (Vgl. Frommann, V, 63, 31.) Zur Erklärung der Redensart bemerkt Kern (142): »Die Kinder in Ostfriesland pflegen die Geschenke, welche sie am Sanct- Niklastage erhalten, tagelang vor das Fenster zu stellen, bis dieselben, meist menschliche Figuren aus Teig, Klâskerels, zuletzt ganz trocken und steinhart werden, sodass die Mutter vor dem Verzehren Milch zum Einweichen hergeben muss. Wahrscheinlich spielt das Sprichwort auf diese Kindersitte an.«
*5. Et äs net drech hangdern Îren. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 36, 72.
In Niederösterreich: Du bist no' ned trok'n hinter die Ohr'n und willst mir was lernen? (Hügel, 167b.) Er ist nicht trocken hinter den Ohren.
*6. Hä es noch net dräi henner de Ohr'n. (Siegen.) – Firmenich, I, 520, 16; für Holstein: Eichwald, 1146; Schütze, I, 257; IV, 54.
In Holstein nennt man einen jungen Laffen dieser Art: Schnösel, Schnösbüttel. In Ostfriesland: Bist je noch hêl nêt drög achter de Ohren. (Kern, 532.)
*7. Hei es sau druck es de Forke in 't Heu. (Sauerland.) – Frommann, II, 43, 24 u. 210, 6; III, 378; IV, 415, 39.
Ein hagerer Mensch = e verdrögter Mönsch.
*8. Hi as noch (jet) egh drüg baaft a Oaren. (Amrum.) – Johansen, 31; für Altmark: Danneil, 276; hochdeutsch bei Mayer, II, 6; Simrock, 7674.
Auf der Insel Sylt: Hi es jit ek drüg beeft Uaren. (Haupt, VIII, 358, 96; Hansen, 6.) Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren, d.h. noch ganz unerfahren.
Holl.: Hij heeft zijne nestharen nog. (Harrebomée, II, 121a.)
*9. 'S isch droch wie 's Chäfers Loch. (Solothurn.) – Schild, 78, 245; Sutermeister, 97.
Leidet Noth.
*10. So dráige asse Pulwer. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 58, 31.
*11. So drög as 'n Braotbär. (Altmark.) – Danneil, 206.
Völlig abgemagert, zusammengetrocknet.
*12. So drüge äs en Stock Holt. (Westf.)
*13. So drüge, dat et rappelt. (Westf.)
*14. So trocken wie der Kuss eines Candidaten. Fr. Friedrich, Buch der Liebe (Wien 1864).
*15. So trocken wie Peter im Hintern. (Lehrte bei Braunschweig.)
*16. So trocken wie's Käfers Fidle. (Nürtingen.). – Birlinger, 856.
Holl.: Het is zoo droog als een puimsteen. (Harrebomée, II, 204b.) – Het is zoo droog als poeder. (Harrebomée, II, 190b.)
*17. Trocken futtern wie der Ochsenbauer. (Zollern.) – Birlinger, 1053.
D.h. bevor Getränk kommt, dem Käse und Brot tüchtig zusprechen.
*18. Trocken wie der Pass durch's Rothe Meer. Parömiakon, 1070.
[Zusätze und Ergänzungen]
*19. Trocken, wie ein nürnberger Lebkuchen. Wiener Jagdzeitung, 1858, S. 288b.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trocken — Trocken, er, ste, adj. & adv. welches überhaupt dem feucht und naß entgegen stehet, 1. Eigentlich, auf der Oberfläche der Feuchtigkeit beraubt, nicht naß. Trockene Hände haben. Die Erde ist sehr trocken. Das Geschriebene trocken werden lassen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trocken — Adj. (Grundstufe) ohne Feuchtigkeit, Gegenteil zu nass Beispiel: Die Hosen sind noch nicht trocken. Kollokationen: eine trockene Haut haben trocken gereinigte Fläche trocken Adj. (Aufbaustufe) wenig Zucker enthaltend und daher einen herben… …   Extremes Deutsch

  • trocken — trocken: Die auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Adjektivbildung (mhd. trucken, ahd. truckan) ist im germ. Sprachbereich verwandt mit dem anders gebildeten niederl. droog »trocken« und mit engl. dry »trocken«. Die weiteren außergerm.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trocken — is the German word for dry. It is used on German wine labels to indicate those which are dry rather than off dry (halbtrocken), sweeter (lieblich) or sweet (süß). Technically trocken wines are not completely devoid of residual sugar, but have at… …   Wikipedia

  • trocken — Adj std. (8. Jh.), mhd. trocken, trucken, ahd. truckan Stammwort. Neben mndd. droge, drūge, mndl. droge, druge, ae. dryge und mndd. dröge, mndl. droog. Semantisch ist ein Anschluß an anord. drjúgr dauernd, reichlich , nordfr. drīch lange… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • trocken — 1. Die Wäsche ist noch nicht trocken. 3. Bitte einen trockenen Wein. 4. Hoffentlich regnet es bald. Alles ist ganz trocken …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • trocken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Zieh trockene Kleider an! • Dieser Wein ist sehr trocken …   Deutsch Wörterbuch

  • Trocken — Trocken, 1) s. Trockenheit u. Trockner etc.; 2) von Gemälden, der Fehler, daß Licht u. Schatten zu grell neben einander entstehen u. nicht durch Halbschatten ausgeglichen, od. wenn Farbentöne nicht passend zusammengesetzt, od. die Umrisse zu hart …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trocken — Trocken, vom Wein: vollständig vergoren, ohne rückständigen Zuckergehalt; vom Kopf und von den Beinen des Pferdes: trainiert, scharf geschnitten, mit klar hervortretenden Muskeln und Sehnen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • trocken — 1. ↑prosaisch, 2. ↑arid, ↑xerotisch, 3. ↑brut, ↑dry, sec …   Das große Fremdwörterbuch

  • trocken — /trokˈ(ə)n/ (German) adjective (of wine) dry …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”